
Natur


Hier erleben Sie was!
Aktuelles aus den BirdLife-Naturzentren. Die Sommersaison der BirdLife-Naturzentren ist gestartet und garantiert erneut spannende Erlebnisse. Von einer Sonderausstellung zum Vogelgesang über interaktive Insektenwelten und erneuerte Naturpfade bis hin zu Bootstouren gibt es in den vier Gebieten für Gross und Klein viel zu entdecken.


Mehr Raum für Natur
Naturnahe Grünräume im Siedlungsraum sind eine grosse Chance für die Artenvielfalt. Doch es geht nicht nur um diese: Mehr Natur im Siedlungsraum bereichert unser mentales und körperliches Wohlbefinden. Zur Förderung der Biodiversität in Dörfern und Städten können alle beitragen. Einen Motivationsschub und konkrete Anleitungen wird das grosse Projekt «Biodiversität. Jetzt!» geben, das BirdLife Schweiz mit Pusch im Frühling startet.

Networking des Lerchensporns
Der Hohlknollige Lerchensporn macht sich verschiedene Partnerschaften zunutze. Ameisen verbreiten seine Samen und auch der Schwarze Apollo ist eng mit ihm verbunden. Doch wie schafft es der Falter, seine Eier gezielt in der Nähe des Lerchensporns abzulegen, selbst wenn die Pflanze längst unter der Erde verschwunden ist?

Einer für alle
Biber als Umweltingenieure. Rund 5000 Biber bauen hierzulande wieder ihre Dämme. Sie erhöhen in ihrem Revier den Wasserpegel und verändern den Lebensraum von Grund auf. Ein Forschungsprojekt ging der Frage nach, wie sich ihr Schaffen auf die Biodiversität auswirkt

Bergfinken – nördliche Vagabunden
Bergfinken ziehen im Winter von Skandinavien nach Mitteleuropa. Auch in der Schweiz sind die hübschen Vögel von Oktober bis Anfang April zu beobachten. Besonders beeindruckend sind ihre grossen Schlafgemeinschaften, in denen eine klare soziale Ordnung herrscht.

Galapagos im Atlantik
Naturschätze der Kanaren. Ob Kanarentaube oder Teidefink: Mehrere Vogelarten kommen nur auf den Kanarischen Inseln vor. Die vulkanischen Inseln beherbergen aber auch sonst eine äusserst spannende Flora und Fauna – allerdings wurden dem Tourismus schon viele fragile Habitate geopfert.

Diese Länder machen vorwärts
Lernen von unseren Nachbarn. Die EU nimmt den Schutz ihrer Biodiversität ernst und setzt sich ambitionierte Ziele. So hat das Parlament erst kürzlich ein Gesetz zur Wiederherstellung von Ökosystemen verabschiedet. In der Schweiz herrscht dagegen seit Jahren Stillstand. Was funktioniert im europäischen Ausland besser als bei uns?
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.
