
Ornis 5/24
Artikel aus diesem Heft


Galapagos im Atlantik
Naturschätze der Kanaren. Ob Kanarentaube oder Teidefink: Mehrere Vogelarten kommen nur auf den Kanarischen Inseln vor. Die vulkanischen Inseln beherbergen aber auch sonst eine äusserst spannende Flora und Fauna – allerdings wurden dem Tourismus schon viele fragile Habitate geopfert.

Der Kampf zahlt sich aus
Wilderei in Zypern. 2020 bis 2023 unterstützte BirdLife Schweiz seinen zypriotischen Partner im Kampf gegen die ausufernde Wilderei auf der Mittelmeerinsel. Der Kampf zeigt Wirkung: Die Situation hat sich verbessert. Doch der Druck auf die Wilderer darf nicht nachlassen.

Wählen Sie Ihren Wunschvogel!
Wahl Vogel des Jahres 2025. Naturfreunde aufgepasst! Zum ersten Mal können Sie über den Vogel des Jahres abstimmen. Gewählt werden kann vom 1. bis 31. Oktober 2024. Zur Wahl stehen: Grünspecht, Kleiber, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Schwanzmeise. Es gibt viele Preise zu gewinnen.

Mehr Vielfalt dank Beweidung
Wilde Weiden. Über Jahrtausende haben weidende Tiere unsere Landschaften geprägt. Mit der Mechanisierung der Landwirtschaft wurden Maschinen zu den Hauptakteuren der Landschaftsgestaltung; extensive Beweidung verschwand beinahe komplett. Diese drastische Veränderung stellte viele Tier- und Pflanzenarten vor grosse Herausforderungen. Vermehrt fordern Fachleute daher eine Rückkehr zu grossflächigen Weidelandschaften als Ergänzung zu unserer derzeitigen Landnutzung. Können sie einen Beitrag zur Bewältigung der Biodiversitätskrise leisten?

Nach Nein an Urne: Handlungsbedarf für Biodiversität klarer denn je!
Obwohl die Biodiversitätsinitiative abgelehnt wurde, ist die Abstimmungskampagne ein Erfolg, denn noch nie zuvor wurde die Schweizer Bevölkerung so stark für die Biodiversitätskrise sensibilisiert.

Graue Maus? Von wegen!
Die Grauammer wirkt wie die «graue Maus» des Kulturlandes, ist aber in Wahrheit ein wichtiger Indikator für den Zustand offener Landschaften. BirdLife hat verschiedene Fördermassnahmen ergriffen, um die hierzulande vom Aussterben bedrohte Art zu erhalten.

Die Anwälte der Natur
Die BirdLife-Sektion Natur- und Vogelschutz Bätterkinden (NVB) im unteren Emmental hat nicht immer einen leichten Stand. Trotzdem schafft es der Verein, sich dank Beharrlichkeit und guter Vernetzung in der Berner Gemeinde Gehör zu verschaffen.

Hoffen auf Immunität
Die Vogelgrippe wütet seit fast 30 Jahren rund um den Globus. Abermillionen Wildvögel starben, neuerdings auch Säugetiere. Nun gibt es in einigen Regionen Anzeichen für eine Stagnation. Für Entwarnung ist es aber zu früh, denn das Virus ist äusserst wandelbar und kann sich gut an neue Wirte anpassen.

Erfolg nach 25 Jahren
Das trinationale BirdLife-Steinkauzprogramm kann zum 25-Jahre-Jubiläum einen lang ersehnten Erfolg verkünden: Der Steinkauz kehrt in die Nordwestschweiz zurück. Dort konnten in diesem Jahr gleich drei erfolgreiche Bruten verzeichnet werden.
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.
