
Porträt


Ein weitgereister Gast
Der Karmingimpel ist ein faszinierender Zugvogel, der für seine Reise ins Winterquartier bis zu 7000 Kilometer zurücklegt. In der Schweiz macht er nur für wenige Monate halt: Sein flötender Gesang und die leuchtend rote Färbung der Männchen machen ihn zu einem ganz besonderen Sommergast.

Kleiner Vogel, grosser Latz
Das Rotkehlchen. Ein leuchtender, orangeroter Brustlatz und ein klarer, melodiöser Gesang – das Rotkehlchen ist den meisten Menschen vertraut. Kein Wunder also, hat die Bevölkerung den flinken Bewohner unserer Gärten und Wälder zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. Ornis stellt das «Rotbrüstli» hier vor und zeigt: Nicht alles ist bei diesem Vogel so, wie es auf den ersten Blick scheint.

Schillernder Imitator
Der Star fasziniert uns mit seinem immensen Stimmenrepertoire, dem schimmernden Gefieder und seinen spektakulären Schwärmen. Heute ist er fast auf jedem Kontinent beheimatet – auch wenn er nicht überall gern gesehen wird. Was ist sein Erfolgsrezept?

Nomadin der Arktis
Die Schneeeule gehört zweifellos zu den charakteristischsten Vögeln der Hocharktis, aber auch zu den am wenigsten bekannten. Dies erstaunt nicht, sind doch viele ihrer Brutgebiete nur schwer zugänglich. Neue Studien geben aber nun Einblick in der Leben dieser Nomadin.

Ein Federknäuel wirbt für natürliche Gewässer
Der Zwergtaucher. Unser kleinster Taucher ganz gross: Der Zwergtaucher ist der Vogel des Jahres 2024. Verschiedenste Gewässer bieten ihm ein Zuhause, solange sie seine Ansprüche an eine gute Wasserqualität, genügend Nahrung sowie Vegetation über und unter Wasser erfüllen. Ein Mosaik aus vernetzten Feuchtgebieten bietet ihm und vielen anderen Arten einen Lebensraum.

Fischer der Nacht
Der Nachtreiher fasziniert uns mit seiner gedrungenen Gestalt, den roten Augen und seinem nachtaktiven Verhalten. Einst stark bejagt, haben sich seine Bestände dank Schutzbemühungen erholt. Die Frage bleibt, ob er in der Schweiz künftig zum regelmässigen Brutvogel wird.

Am Fluss zuhause
Die Wasseramsel. Der Vogel des Jahres 2017 ist aufgeweckt, munter und allseits beliebt. Er ist vortrefflich an das Leben am und im Fluss angepasst – auch wenn er weder mit Schwimmhäuten noch mit einem Schnorchel aufwarten kann. So hat er sich ein ungewöhnliches Jagdrevier erschlossen, welches das ganze Jahr über reichlich Nahrung bereit hält. Voraussetzung ist jedoch, dass das Fliessgewässer einigermassen naturnah und störungsarm ist. Ist dies der Fall, kann die Wasseramsel auch mitten in der Stadt gesichtet werden.

Des Meistersängers grosser Auftritt
Der Sumpfrohrsänger ist der Vogel des Jahres 2023. Heute ist er vielerorts auf feuchte, grössere Schutzgebiete beschränkt, kann aber auch an kleineren Gräben oder sogar manchem Trockenstandort vorkommen. Damit erinnert er uns daran, wie wichtig der Schutz von Feuchtgebieten, aber auch die Vernetzung im Kulturland sind. Auch die richtige Pflege von Lebensräumen ist für ihn und viele andere Arten überlebenswichtig.

Sänger im Tarnkleid
Die Feldlerche. BirdLife Schweiz hat die Feldlerche zum «Vogel des Jahres 2022» erkoren. Die Meistersängerin ist mit ihrer perfekten Tarnung und ihrer interessanten Lebensweise eigentlich optimal an den Lebensraum Boden angepasst. Einst in den Steppen zu Hause, ist sie heute eine Kulturfolgerin und brütet in Äckern und Wiesen. Doch die Industrialisierung der Landwirtschaft bekommt der Feldlerche gar nicht gut. Als Stellvertreterin für den Niedergang vieler Arten des Kulturlandes steht sie für eine dringend nötige Neuausrichtung der Agrarpolitik.

Ein Kobold mit Charakter
Der Steinkauz. BirdLife Schweiz stellt den Vogel des Jahres 2021 vor: den Steinkauz, ein Charaktervogel der Hochstamm-Obstgärten und des abwechslungsreichen Kulturlands. Einst in den Niederungen weit verbreitet, zeigt uns die kleine Eule heute die Fehler der Vergangenheit, die Erfolge der Gegenwart und die Herausforderungen für die Zukunft. Als Botschafter für die Ökologische Infrastruktur und eine nachhaltigere Agrarpolitik wird uns Athene noctua durch das Jahr begleiten.

Gewiefter Insektenjäger
Der Neuntöter ist zu manchen Zeiten ein auffälliger Vogel: Gerne sitzt er an exponierter Stelle und lenkt die Aufmerksamkeit durch seine rauen Rufe auf sich. Als Bewohner von strukturreichen, vielfältigen Lebensräumen mit Hecken oder einzelnen Dornensträuchern ist er ein idealer Botschafter für die neue BirdLife-Kampagne «Ökologische Infrastruktur». BirdLife Schweiz hat den Neuntöter deshalb zum «Vogel des Jahres 2020» gewählt.
Jetzt Ornis abonnieren und weiterlesen!
Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie 6-mal im Jahr wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland, Portfolios und vieles mehr!
Haben Sie ein Abo? Melden Sie sich an (Link ganz oben) und lesen Sie innert Sekunden weiter.
