Das Ziel ist klar: mehr biodiverse Flächen in unseren Dörfern und Städten! Biodiverse Inseln, ob gross oder klein, sind einerseits Lebensräume für zahlreiche heimische Tiere, Pflanzen und Pilze. Andererseits bilden sie auch wichtige Trittsteine, damit die Organismen im sonst eher naturfernen und grauen Dschungel der Siedlungen von einem Lebensraum zum nächsten gelangen können. Und nicht nur das: Auch wir Menschen profitieren davon. Denn die neu gepflanzten Bäume und neu angelegten naturnahen Flächen wirken kühlend, laden zu sportlicher Betätigung ein und bereiten Freude (siehe auch Seite 22). Das Grossartige daran: Alle können ihren Teil dazu beitragen! Die neu lancierte digitale «Aufleben»-Plattform bietet gezielte und praxisnahe Unterstützung.
Die dreisprachige Plattform aufleben-natur.ch wurde anfangs Juli aufgeschaltet. Sie ist ein Füllhorn an Wissen und Ideen, das Ihnen hilft, selbst eine eigene Fläche aufzuwerten. Mit der Plattform wurde ein erster Keim gesetzt, der sich nun in den nächsten Monaten stetig weiterentwickeln wird. Wie ein wachsender Baum wird auch die Plattform immer diverser werden und mehr und mehr Wege aufzeigen, wie Sie sich für die Biodiversität einsetzen können.
«Aufleben» bietet detaillierte Informationen, wie sich die Naturvielfalt vom Parkplatz über den Balkon bis zum Dach fördern lässt. Sie erhalten Tipps und Tricks, wie Sie die dazu nötigen Kleinstrukturen, die vom kleinen Vogelbad über den Asthaufen bis zur Begrünung der Fassade reichen, angehen können. Lassen Sie sich inspirieren!
Symbol für Naturvielfalt im Siedlungsraum: der Stieglitz. © Mathias Schäf
Fundgrube an Ideen und Anregungen
Haben Sie einen Garten, einen Vorplatz oder einen Balkon? Zukünftig liefert Ihnen der «Trittstein-Designer» Ideen, wie Sie mehr Biodiversität auf diese Fläche bringen können. Das funktioniert vom Fenstersims bis zum grossen Firmenareal! Die konkreten Informationen und das für das Projekt benötigte Material werden Sie dann in der dazugehörigen Angebotsdatenbank finden.
«Aufleben» will aber auch neue Bilder in die Köpfe bringen. Mögen Sie geordnete Blumenrabatten lieber als eine ungemähte Wiese mit einem Asthaufen? Kein Problem: Biodiversität ist auch möglich, wenn Sie es etwas weniger wild bevorzugen. Aber es kommt auf die Details an. Sind die Bäume und Sträucher einheimisch oder exotisch? Sind die Blumenbeete mit heimischen Wildstauden oder Zuchtformen bepflanzt? Ist der Parkplatzbelag versickerungsfähig oder vollkommen geteert? Gibt es Versteckmöglichkeiten für Kleintiere oder sind alle Nischen verschlossen? Auch eine schön geformte und bepflanzte Trockenmauer kann solche Unterschlupfmöglichkeiten bieten.
Aber auch wenn Sie selber kein Fleckchen zum Aufwerten haben, finden Sie auf der Plattform «Aufleben» viele weitere Handlungsideen. Je nach Interesse, Zeit, Lust oder finanziellen Ressourcen gibt es nämlich verschiedenste Möglichkeiten, sich für die Biodiversität einzusetzen. Melden Sie Ihre Tierbeobachtungen, nehmen Sie an Natureinsätzen teil, beteiligen Sie sich an Wahlen und Abstimmungen oder machen Sie eine Eigentümerin oder einen Eigentümer auf die Aufwertung eigener Flächen aufmerksam.
Breite Allianz
«Aufleben» wird schweizweit von einer breiten Allianz mit über 70 Partnerinnen und Partnern getragen: Stiftungen, Kantone, Städte und Gemeinden, Unternehmen und NGOs. Sie werten ihre Flächen auf, führen eigene Mitmachaktionen oder Wettbewerbe durch, sensibilisieren ihre Kundschaft, Mitarbeitenden oder die breitere Bevölkerung fürs Thema und setzen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für «Aufleben» ein. Die Partnerallianz soll weiterwachsen, sodass wir mit unserem wichtigen Thema noch viel mehr Menschen erreichen können.
Sind Sie an einer Partnerschaft interessiert oder kennen Sie mögliche zukünftige Partnerinnen oder Partner, die wir anfragen könnten? Dann sind wir gespannt auf Ihre Kontaktaufnahme (siehe unten)!
Und nun freuen wir uns auf viele neue biodiverse Trittsteine in unseren Siedlungen und hoffen, dass das Projekt die Schweiz im wahrsten Sinne des Wortes aufleben lässt.
Diana Marti ist Projektleiterin Biodiversität im Siedlungsraum bei BirdLife Schweiz. Kontakt: diana.marti@birdlife.ch
Die Natur zieht ein