Kreischende Schönheiten
Möwen. Meere und Seen ohne Möwen? Undenkbar. Als sehr anpassungsfähige Vögel sind sie Erfolgsmodelle der Evolution und bieten spannende Einblicke in das Leben einer sozialen und auffälligen Vogelgruppe.

Ornis ist die Zeitschrift über Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie wunderbar bebilderte Berichte, Reportagen aus dem In- und Ausland u.v.m. Weitere Infos zum Heft
AbonnentInnen der Zeitschrift haben hier Zugriff auf alle Artikel. Suchen Sie mit dem Menu oben rechts nach Stichworten, Ausgaben, Rubriken etc.
Und für Kinder gibt es das Ornis junior, DIE schlaue Naturzeitschrift!
Polens Nationalpärke Białowieża und Biebrza. Wer einen der letzten Urwälder Europas und eines der wichtigsten Brutgebiete für Riedvögel besichtigen möchte, packt die Gummistiefel und ein Mückennetz ein und fährt nach Ostpolen. Im Frühling 2025 war allerdings einiges nicht so, wie es sein sollte.
Wahl Vogel des Jahres 2026. Flussregenpfeifer, Gebirgsstelze, Wasseramsel, Uferschwalbe und Eisvogel zeigen auf unterschiedliche Weise, wie es um unsere Bäche und Flüsse steht – und welche Wunder die Natur für uns bereithält. Welche dieser Arten wird der Vogel des Jahres 2026? Wählen Sie noch bis Ende Oktober Ihren Favoriten!
Die Wachtelkönigsaison 2025 neigt sich dem Ende zu, und obwohl bei Redaktionsschluss noch nicht alle Zahlen ausgewertet sind, steht bereits fest, dass 2025 als eines der besten Jahre in die Geschichte des seit 1996 bestehenden Artenförderungsprojekts eingehen wird.
Mimikry. Fliegen geben sich als Wespen aus, Orchideen ahmen Bienen nach, und Meisen warnen, wenn gar kein Feind in der Nähe ist: Das Vortäuschen falscher Tatsachen ist in der Natur weit verbreitet. Beispiele aus der heimischen Fauna und Flora.
Aktionsplan Steinkauz Tessin. Als erster Schweizer Kanton hat das Tessin einen eigenen Aktionsplan für den Steinkauz vorgelegt – ein Meilenstein, der die Schutzbemühungen für die gefährdete kleine Eule bündelt und auch anderen Vögeln der Kulturlandschaft zugute kommt.
Der Beschleunigungserlass für den Ausbau der erneuerbaren Energien hat mit der ursprünglichen Vorlage nicht mehr viel gemeinsam. Das Parlament hat zahlreiche Gesetzesänderungen eingeführt. So darf etwa das Bundesgericht die 16 Wasserkraftwerke des Stromgesetzes nicht unabhängig prüfen.
Das Projekt «Karpfen pur Natur» lässt die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft im Rottal neu aufleben und fördert gleichzeitig die Natur. Seit 20 Jahren finden dank den Karpfen und ihren naturnahen Teichen seltene Pflanzen und bedrohte Tierarten hier wertvollen Lebensraum.
Die Biotope von nationaler Bedeutung bilden das Rückgrat der Schweizer Natur und unterliegen klaren Vorschriften, was Schutz und Unterhalt betrifft. Nun ist der zweite Bericht zur Entwicklung dieser Biotope erschienen. Er zeigt: Es braucht deutlich mehr Anstrengungen, um die nationalen Naturperlen zu erhalten.
Eingeschleppte invasive Tierarten. Ob Muscheln, Fische, Hornissen oder Würmer: Immer wieder breiten sich sogenannte invasive Neozoen ungebremst in neuen Weltregionen aus – dank «Mithilfe» des Menschen und seinen globalen Warenströmen. Doch die Neuankömmlinge können grosse Auswirkungen auf die Natur, die Landwirtschaft oder die menschliche Gesundheit haben, wie auch neuste Beispiele zeigen.
Neues Projekt «Aufleben – mit mehr Natur». BirdLife Schweiz und Pusch haben in den letzten Monaten im Namen des Vereins «Biodiversität.Jetzt!» das grosse Gemeinschaftsprojekt «Aufleben –mit mehr Natur» entwickelt. Nun ist die interaktive Plattform online. Sie will schweizweit die Menschen motivieren, sich für die Vielfalt der Natur im Siedlungsraum einzusetzen.
Europäischer Aktionsplan Turteltaube. Die Turteltaube hat europaweit grosse Bestandseinbrüche erlebt und ist in Teilen ihres Verbreitungsgebiets stark gefährdet. Daher wurde 2018 ein internationaler Aktionsplan erarbeitet. In Westeuropa sind nun erste Erfolge zu erkennen. Doch bis zu einer nachhaltigen Sicherung der Bestände ist es noch ein weiter Weg.
Ornis ist die Schweizer Zeitschrift zu den Themen Vögel, Natur und Naturschutz. Entdecken Sie spannende Berichte aus der Vogelwelt und der heimischen Natur, illustriert mit den schönsten Bildern. Lesen Sie Reportagen aus Gebieten im In- und Ausland und Aktuelles aus dem Naturschutz. In jeder Ausgabe finden Sie zudem ein Portfolio, Buchrezensionen und vieles mehr.
• Jetzt abonnieren und alle Inhalte freischalten
• Probe-Abo
Und für Kinder gibt es das Ornis junior, DIE Naturzeitschrift für schlaue Kids! Jetzt gleich testen!